Skip to content
Datenschutz-Manager-24Datenschutz-Manager-24
  • DSGVO
  • ErwG
  • BDSG
  • TTDSG
  • Infothek

Infothek Datenschutzkonferenz (DSK)


Datenschutzkonferenz (DSK)

Die Datenschutzkonferenz - DSK ist ein Gremium aller unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden, deren Mitglieder, bestehend aus den Bundes-/ Landesbeauftragten für Datenschutz sowie dem Präsidenten des Bayr. Landesamtes für Datenschutzaufsicht, sich verpflichtet haben die Datenschutzgrundrechte zu wahren und zu schützen.

Kurzpapiere (DSK)

Die Datenschutzkonferenz veröffentlicht regelmäßig Auslegungshilfen zur DSGVO in Form von sogenannten Kurzpapieren. Diese geben eine erste Orientierung, wie die Datenschutz-Grundverordnung nach Auffassung der DSK in der Praxis angewendet werden sollte. Darin enthalten sind einheitliche Sichtweisen der deutschen Aufsichtsbehörden zu verschiedenen Kernthemen der DSGVO. Diese stehen jedoch stets unter dem Vorbehalt einer zukünftig, möglicherweise abweichenden Auslegung durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA), welche hin und wieder eine Anpassung erforderlich machen kann.

Orientierungshilfen (DSK)

Die Datenschutzkonferenz veröffentlicht regelmäßig Auslegungshilfen zur DSGVO in Form von sogenannten Orientierungshilfen. Diese geben Hilfestellungen, wie die Datenschutz-Grundverordnung nach Auffassung der DSK in der Praxis angewendet werden sollte. Darin enthalten sind einheitliche Sichtweisen der deutschen Aufsichtsbehörden zu verschiedenen Kernthemen der DSGVO. Diese stehen jedoch stets unter dem Vorbehalt einer zukünftig, möglicherweise abweichenden Auslegung durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA), welche hin und wieder eine Anpassung erforderlich machen kann.

DSK-Orientierungshilfe: für Anbieter:innen von Telemedien

Mit Inkrafttreten des TTDSG wurden die wesentlichen Datenschutzvorschriften für Telekommunikations- und Telemediendienste gebündelt, denn zeitgleich traten ein neues Telekommunikationsgesetz (TKG) und Änderungen des TMG in Kraft. Das TTDSG hat u. a. Auswirkungen auf den sehr praxisrelevanten Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen des Gesetzes, der DSGVO, aber auch zum datenschutzkonformen Betrieb von Webseiten finden Sie im folgenden Text.

DSK-Orientierungshilfe: FAQ zu Facebook-Fanpages

Nach aktueller Rechtslage ist der Betrieb von Facebook-Fanpages nicht DSGVO-konform umsetzbar, da u.a. unklar bleibt, welche personenbezogenen Daten in welcher Art und Weise verarbeitet werden. Wie Sie als Betreiber derartiger Fanpages oder solcher anderer Social-Media-Dienste derzeit am sinnvollsten handeln, können Sie im Folgenden nachlesen.

DSK-Orientierungshilfe: zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der DSGVO

Um personenbezogene Daten zu Werbezwecken verarbeiten zu dürfen, muss deren Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich sein und die Interessen der betroffenen Person dürfen nicht überwiegen. Diese Orientierungshilfe erläutert Grundsätzliches zur Interessenabwägung, Informationspflichten, Einwilligungen und erklärt praxisrelevante Beispiele zum Thema.

DSK-Orientierungshilfe: Häufige Fragestellungen nebst Antworten zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden zahlreiche zusätzliche Daten von Beschäftigten erhoben. Die DSK stellt im Folgenden eine ausführliche Orientierungshilfe bereit, ob und wie mit den erhobenen Daten umzugehen ist.

DSK-Orientierungshilfe: Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail

Verantwortliche und Auftragsverarbeiter sind gesetzlich verpflichtet beim Umgang mit personenbezogenen Daten ausreichende Schutzmaßnahmen zu treffen. Welche Anforderungen sich an den Transportweg per E-Mail ergeben, erklärt die folgende Orientierungshilfe.

DSK-Orientierungshilfe: Videokonferenzsysteme

Die folgende Orientierungshilfe erläutert im Detail, die zur Durchführung von Videokonferenzsystemen gebotenen, datenschutzrechtlichen Anforderungen und soll den Verantwortlichen eine Hilfestellung bieten. Die DSK stellt weiterhin eine Checkliste mit wesentlichen Anforderungen an Videokonferenzsysteme als Orientierungshilfe zur Verfügung. Diese Checkliste unterstützt bei der Beurteilung, ob ein Videokonferenzsystem datenschutzkonform eingesetzt wird und hilft ergänzend bei der Erfüllung von Transparenz- und Dokumentationspflichten.

DSK-Orientierungshilfe: Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen

Die folgende Orientierungshilfe erläutert die datenschutzrechtlichen Anforderungen an den Einsatz von Videokameras zu Überwachungszwecken.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Querverweise

Infothek – Aufsichtsbehörde
Infothek – Europäischer Datenschutzausschuss
Infothek – Kurzpapiere (DSK)
Infothek – Orientierungshilfen (DSK)

Abonnieren Sie unseren
Datenschutz-Newsletter

News, Fachbeiträge und Urteile
kostenlos und jederzeit abbestellbar

Jetzt Abonnieren
Wilhelmshöher Straße 1 34590 Wabern (Deutschland) info@datenschutz-manager-24.de
Impressum
Datenschutz
Hilfe
Kontakt

Abonnieren Sie unseren
Datenschutz-Newsletter

News, Fachbeiträge und Urteile
kostenlos und jederzeit abbestellbar

Jetzt Abonnieren
  • DSGVO
  • ErwG
  • BDSG
  • TTDSG
  • Infothek