Die Datenschutzkonferenz veröffentlicht regelmäßig Auslegungshilfen zur DSGVO in Form von sogenannten Orientierungshilfen. Diese geben Hilfestellungen, wie die Datenschutz-Grundverordnung nach Auffassung der DSK in der Praxis angewendet werden sollte.
Darin enthalten sind einheitliche Sichtweisen der deutschen Aufsichtsbehörden zu verschiedenen Kernthemen der DSGVO. Diese stehen jedoch stets unter dem Vorbehalt einer zukünftig, möglicherweise abweichenden Auslegung durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA), welche hin und wieder eine Anpassung erforderlich machen kann.
Die Datenschutzkonferenz (DSK) stellt ihre Orientierungshilfen in Form von PDF-Dateien zur Verfügung. Nähere Informationen zu den einzelnen Veröffentlichungen finden Sie unter den folgenden Verlinkungen:
- 05.12.2022 – Auswertung Konsultation zur Orientierungshilfe für Anbieter:innen von Telemedien
- 05.12.2022 – Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter:innen von Telemedien
- 22.06.2022 – FAQ zu Facebook-Fanpages
- 18.02.2022 – Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung
- 20.12.2021 – Häufige Fragestellungen nebst Antworten zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- 20.12.2021 – Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter:innen von Telemedien
- 16.06.2021 – Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail
- 11.11.2020 – Checkliste Datenschutz in Videokonferenzsystemen
- 23.10.2020 – Videokonferenzsysteme
- 03.09.2020 – Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- 07.11.2019 – Whitepaper zu technischen Datenschutzanforderungen an Messenger-Dienste im Krankenhausbereich
- 03.04.2019 – Positionspapier zur biometrischen Analyse