Der EDSA veröffentlicht Leitlinien zur Anwendung und Auslegung der DSGVO, um im Sinne einer einheitlichen Auslegung Klarheit hinsichtlich der Begriffe in den europäischen Datenschutzgesetzen zu schaffen. Darin enthalten sind unter anderem Empfehlungen und bewährte Verfahren, um für Rechtsklarheit zu sorgen und das allgemeine Verständnis der EU-Datenschutzvorschriften zu fördern.
Der EDSA stellt seine Leitlinien in PDF-Dateien zur Verfügung. Wir haben für Sie eine Auswahl getroffen, die Sie für Ihre Arbeit im Datenschutz verwenden können. Nähere Informationen zu den einzelnen Veröffentlichungen finden Sie unter den folgenden Verlinkungen:
- Leitlinien 9/2022 zur Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten nach der DSGVO Version 2.0
- Leitlinien 7/2022 zur Zertifizierung als Instrument für Übertragungen
- Leitlinien 06/2022 für die praktische Anwendung der gütlichen Einigung
- Leitlinien 1/2021 zu Beispielen für die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
- Leitlinien 02/2021 zu virtuellen Sprachassistenten
- Leitlinien 07/2020 zu den Begriffen „Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ in der DSGVO
- Leitlinien 08/2020 über die gezielte Ansprache von Nutzer:innen sozialer Medien
- Leitlinien 01/2020 zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit vernetzten Fahrzeugen und mobilitätsbezogenen Anwendungen
- Leitlinien 4/2019 zu Artikel 25 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
- Leitlinien 5/2019 zu den Kriterien des Rechts auf Vergessenwerden in Fällen in Bezug auf Suchmaschinen gemäß der DSGVO (Teil 1)
- Leitlinien 5/2020 zur Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679
- Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte
- Leitlinien 2/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Online-Diensten für betroffene Personen
- Leitlinien 1/2019 über Verhaltensregeln und Überwachungsstellen gemäß der Verordnung (EU) 2016/679
- Leitlinien zur Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) und Beantwortung der Frage, ob eine Verarbeitung im Sinne der Verordnung 2016/679 „wahrscheinlich ein hohes Risiko mit sich bringt
- Leitlinien 2/2018 zu den Ausnahmen nach Artikel 49 der Verordnung 2016/679
- Leitlinien in Bezug auf Datenschutzbeauftragte („DSB“)
- Leitlinien für Transparenz gemäß der Verordnung 2016/679
- Leitlinien zum Recht auf Datenübertragbarkeit