Skip to content
Datenschutz-Manager-24Datenschutz-Manager-24
  • DSGVO
  • ErwG
  • BDSG
  • TTDSG
  • Infothek

Infothek Informationspflichten


DSK-Orientierungshilfe: zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der DSGVO

Um personenbezogene Daten zu Werbezwecken verarbeiten zu dürfen, muss deren Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich sein und die Interessen der betroffenen Person dürfen nicht überwiegen. Diese Orientierungshilfe erläutert Grundsätzliches zur Interessenabwägung, Informationspflichten, Einwilligungen und erklärt praxisrelevante Beispiele zum Thema.

DSK-Orientierungshilfe: Videokonferenzsysteme

Die folgende Orientierungshilfe erläutert im Detail, die zur Durchführung von Videokonferenzsystemen gebotenen, datenschutzrechtlichen Anforderungen und soll den Verantwortlichen eine Hilfestellung bieten. Die DSK stellt weiterhin eine Checkliste mit wesentlichen Anforderungen an Videokonferenzsysteme als Orientierungshilfe zur Verfügung. Diese Checkliste unterstützt bei der Beurteilung, ob ein Videokonferenzsystem datenschutzkonform eingesetzt wird und hilft ergänzend bei der Erfüllung von Transparenz- und Dokumentationspflichten.

DSK-Orientierungshilfe: Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen

Die folgende Orientierungshilfe erläutert die datenschutzrechtlichen Anforderungen an den Einsatz von Videokameras zu Überwachungszwecken.

DSK-Kurzpapier Nr. 10: Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung

Verantwortliche sind verpflichtet, Betroffenen transparente Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten in leicht zugänglicher Form zur Verfügung zu stellen. Dies dient betroffenen Personen bei der Ausübung ihrer Rechte. Näheres hierzu finden Sie im folgenden Kurzpapier.

DSK-Kurzpapier Nr. 15: Videoüberwachung nach der Datenschutz-Grundverordnung

Insbesondere im Arbeitsverhältnis müssen für Videoüberwachungsanlagen strengere Maßstäbe angesetzt werden als bei der von Laufkundschaft oder Passanten. Welche inhaltlichen Voraussetzungen und Tatbestände für Videoüberwachungssysteme von Nöten sind und wie eine datenschutzfreundliche Gestaltung dessen aussehen kann, erfahren Sie in diesem Kurzpapier.

EDSA-Leitlinien 02/2021 zu virtuellen Sprachassistenten

Diese EDSA-Leitlinien geben eine Orientierungshilfe für die Anwendung der DSGVO im Zusammenhang mit virtuellen Sprachassistenten. Es werden einige der wichtigsten Herausforderungen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften aufgezeigt und Empfehlungen formuliert, wie diese umgesetzt werden können.

EDSA-Leitlinien für Transparenz gemäß der Verordnung 2016/679

Um dem in der DSGVO verankerten Gebot der Transparenz gerecht zu werden, sind betroffenen Personen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung zu stellen, die die Verarbeitung ihrer Daten betreffen. Dies kann Bestenfalls im Vorfeld einer Datenverarbeitung oder aktiv durch eine geeignete Mitteilung an die Betroffenen geschehen. Diese Leitlinie beleuchtet alle Faktoren sowie sachdienlichen Maßnahmen, die ergriffen werden können und erklärt Ausnahmetatbestände, auf welche in besonderen Fällen zurückgegriffen werden kann.

Querverweise

Abonnieren Sie unseren
Datenschutz-Newsletter

News, Fachbeiträge und Urteile
kostenlos und jederzeit abbestellbar

Jetzt Abonnieren
Wilhelmshöher Straße 1 34590 Wabern (Deutschland) info@datenschutz-manager-24.de
Impressum
Datenschutz
Hilfe
Kontakt

Abonnieren Sie unseren
Datenschutz-Newsletter

News, Fachbeiträge und Urteile
kostenlos und jederzeit abbestellbar

Jetzt Abonnieren
  • DSGVO
  • ErwG
  • BDSG
  • TTDSG
  • Infothek