Skip to content
Datenschutz-Manager-24Datenschutz-Manager-24
  • DSGVO
  • ErwG
  • BDSG
  • TTDSG
  • Infothek

Erwägungsgründe ErwG


Hier finden Sie die aktuellen Erwägungsgründe zur DSGVO übersichtlich aufbereitet mit vielen Querverweisen zu anderen Gesetzen und nützlichen Informationen.
  • ErwG 1 Datenschutzrecht als Grundrecht
  • ErwG 2 Datenschutz zur Stärkung des Binnenmarkts
  • ErwG 3 Harmonisierung der Datenschutzvorschriften zum freien Datenverkehr
  • ErwG 4 Datenschutz im Einklang mit anderen Grundrechten
  • ErwG 5 Zusammenarbeit beim Datenaustausch
  • ErwG 6 Hohes Datenschutzniveau trotz erhötem Datenaustausch
  • ErwG 7 Rechtsrahmen zur Schaffung von Vertrauen und Sicherheit
  • ErwG 8 Übernahme in nationales Recht
  • ErwG 9 Einheitliches Schutzniveau
  • ErwG 10 Gleichwertiges Schutzniveau trotz nationaler Spielräume
  • ErwG 11 Unionsweit gleiche Sanktionen
  • ErwG 12 Ermächtigung des EU-Parlaments und des Rates
  • ErwG 13 Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen
  • ErwG 14 Keine Anwendung auf juristische Personen
  • ErwG 15 Datenschutz unabhängig von verwendeter Technik
  • ErwG 16 Keine Anwendung auf Tätigkeiten der Außen- und Sicherheitspolitik
  • ErwG 17 Anpassung der Verordnung für EU-Einrichtungen
  • ErwG 18 Keine Anwendung auf den privaten Bereich
  • ErwG 19 Keine Anwendung auf Strafverfolgungsbehörden
  • ErwG 20 Kein Einfluss auf die Unabhängigkeit der Justiz
  • ErwG 21 Verantwortlichkeit von Anbietern reiner Vermittlungsdienste bleibt unberührt
  • ErwG 22 Verarbeitung durch eine Niederlassung oder Tochtergesellschaft in der EU
  • ErwG 23 Anwendung bei gezieltem Anbieten an Betroffene innerhalb der EU
  • ErwG 24 Anwendung bei Profilerstellung von Betroffenen innerhalb der EU
  • ErwG 25 Anwendung aufgrund völkerrechtlicher Bestimmungen
  • ErwG 26 Keine Anwendung auf anonymisierte Daten
  • ErwG 27 Keine Anwendung auf Daten Verstorbener
  • ErwG 28 Pseudonymisierung als Schutzmaßnahme
  • ErwG 29 Anreiz zur Pseudonymisierung
  • ErwG 30 Profilerstellung mit Online-Kennungen
  • ErwG 31 Datenübermittlung an Behörden
  • ErwG 32 Einwilligung
  • ErwG 33 Einwilligung zur wissenschaftlichen Forschung
  • ErwG 34 Genetische Daten
  • ErwG 35 Umfang von Gesundheitsdaten
  • ErwG 36 Definition der Hauptniederlassung
  • ErwG 37 Definition einer Unternehmensgruppe
  • ErwG 38 Besonderer Schutz von Kindern
  • ErwG 39 Grundsätze der Datenverarbeitung
  • ErwG 40 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
  • ErwG 41 Rechtsgrundlagen und Gesetzgebung
  • ErwG 42 Anforderung an Einwilligungen
  • ErwG 43 Freiwillige Einwilligung
  • ErwG 44 Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
  • ErwG 45 Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • ErwG 46 Datenverarbeitung zu lebenswichtigen Interessen
  • ErwG 47 Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses
  • ErwG 48 Berechtigtes Interesse in der Unternehmensgruppe
  • ErwG 49 Berechtigtes Interesse im Rahmen der Netz- und Informationssicherheit
  • ErwG 50 Bedingungen für eine Zweckänderung
  • ErwG 51 Besonderer Kategorien von Daten
  • ErwG 52 Ausnahmen vom Verbot der Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten
  • ErwG 53 Verarbeitung von Daten im Gesundheits- und Sozialbereich
  • ErwG 54 Verarbeitung von Daten zu Zwecken der öffentlichen Gesundheit
  • ErwG 55 Datenverarbeitung durch staatliche Stellen für Ziele von Religionsgemeinschaften
  • ErwG 56 Datenverarbeitung zur politischen Einstellung durch Parteien
  • ErwG 57 Identifizierung von Betroffenen
  • ErwG 58 Umsetzung der Transparenz
  • ErwG 59 Modalitäten zum Umgang mit Betroffenen-Rechten
  • ErwG 60 Informationspflicht
  • ErwG 61 Zeitpunkt der Information
  • ErwG 62 Ausnahmen von der Informationspflicht
  • ErwG 63 Auskunftsrecht
  • ErwG 64 Identitätsprüfung
  • ErwG 65 Recht auf Berichtigung und Löschung
  • ErwG 66 Recht auf Vergessenwerden
  • ErwG 67 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • ErwG 68 Recht auf Datenübertragbarkeit
  • ErwG 69 Widerspruchsrecht
  • ErwG 70 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
  • ErwG 71 Automatisierte Entscheidung
  • ErwG 72 Leitlinien zum Profiling
  • ErwG 73 Beschränkungen von Rechten
  • ErwG 74 Verantwortung und Haftung des Verantwortlichen
  • ErwG 75 Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
  • ErwG 76 Risikobewertung
  • ErwG 77 Leitlinien zur Risikobewertung
  • ErwG 78 Technische und organisatorische Maßnahmen
  • ErwG 79 Klare Zuteilung der Verantwortlichkeiten
  • ErwG 80 Vertreter in der EU
  • ErwG 81 Einsatz von Auftragsverarbeitern
  • ErwG 82 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • ErwG 83 Sicherheit der Verarbeitung
  • ErwG 84 Datenschutz-Folgenabschätzung
  • ErwG 85 Meldepflicht von Verletzungen an die Aufsichtsbehörde
  • ErwG 86 Benachrichtigung von Verletzungen an die Betroffenen
  • ErwG 87 Unverzügliche Meldung/Benachrichtigung
  • ErwG 88 Format und Verfahren der Meldung
  • ErwG 89 Abschaffung der generellen Meldepflicht
  • ErwG 90 Datenschutz-Folgenabschätzung II
  • ErwG 91 Erforderlichkeit einer Datenschutz-Folgenabschätzung
  • ErwG 92 Thematische breitere Datenschutz-Folgenabschätzung
  • ErwG 93 Datenschutz-Folgenabschätzung bei Behörden
  • ErwG 94 Konsultation der Aufsichtsbehörde
  • ErwG 95 Unterstützung durch Auftragsverarbeiter
  • ErwG 96 Konsultation der Aufsichtsbehörde bei Gesetzgebungsprozessen
  • ErwG 97 Datenschutzbeauftragter
  • ErwG 98 Verhaltensregeln durch Verbände und Vereinigungen
  • ErwG 99 Konsultation von Interessenträgern und Betroffenen zu Verhaltensregeln
  • ErwG 100 Zertifizierung
  • ErwG 101 Internationaler Datenverkehr
  • ErwG 102 Internationale Abkommen zur Datenübermittlung
  • ErwG 103 Angemessenheitsbeschluss
  • ErwG 104 Voraussetzung für einen Angemessenheitsbeschluss
  • ErwG 105 Berücksichtigung internationaler Verpflichtungen
  • ErwG 106 Überprüfung des Schutzniveaus
  • ErwG 107 Wegfall des Datenschutzniveaus
  • ErwG 108 Geeignete Garantien
  • ErwG 109 Standard-Datenschutzklauseln
  • ErwG 110 Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
  • ErwG 111 Ausnahmen für internationale Datenübermittlungen
  • ErwG 112 Datenübermittlungen aufgrund öffentlichen Interesses
  • ErwG 113 Datenübermittlung in geringem Umfang
  • ErwG 114 Sicherstellung der Durchsetzbarkeit von Rechten und Pflichten
  • ErwG 115 Datenübermittlung bei widersprüchlichen Vorschriften in Drittländern
  • ErwG 116 Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden
  • ErwG 117 Errichtung von Aufsichtsbehörden
  • ErwG 118 Kontrolle der Aufsichtsbehörden
  • ErwG 119 Organisation mehrerer Aufsichtsbehörden
  • ErwG 120 Ausstattung der Aufsichtsbehörden
  • ErwG 121 Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörde
  • ErwG 122 Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde
  • ErwG 123 Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden untereinander und mit der Kommission
  • ErwG 124 Federführende Aufsichtsbehörde
  • ErwG 125 Kompetenzen der federführenden Aufsichtsbehörde
  • ErwG 126 Gemeinsame Beschlüsse von Aufsichtsbehörden
  • ErwG 127 Rolle der federführenden Aufsichtsbehörde bei nationalen Verarbeitungen
  • ErwG 128 Zuständige Aufsichtsbehörde bei Verarbeitung im öffentlichen Interesse
  • ErwG 129 Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden
  • ErwG 130 Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden bei Beschwerden
  • ErwG 131 Gütliche Einigung mit dem Verantwortlichen
  • ErwG 132 Sensibilisierungsmaßnahmen durch Aufsichtsbehörden
  • ErwG 133 Gegenseitige Unterstützung durch Aufsichtsbehörden
  • ErwG 134 Teilnahme an gemeinsamen Maßnahmen der Aufsichtsbehörden
  • ErwG 135 Kohärenzverfahren
  • ErwG 136 Beschlüsse und Stellungnahmen des Datenschutzausschusses
  • ErwG 137 Erlass einstweiliger Maßnahmen durch Aufsichtsbehörden
  • ErwG 138 Dringlichkeitsverfahren
  • ErwG 139 Europäischer Datenschutzausschuss
  • ErwG 140 Personalausstattung des Datenschutzausschusses
  • ErwG 141 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  • ErwG 142 Vertretung von Betroffenen
  • ErwG 143 Gerichtliche Rechtsbehelfe
  • ErwG 144 Verwandte Verfahren
  • ErwG 145 Wahlrecht des Klägers
  • ErwG 146 Schadenersatz
  • ErwG 147 Gerichtsbarkeit
  • ErwG 148 Sanktionen
  • ErwG 149 Sanktionen für Verstöße gegen nationale Vorschriften
  • ErwG 150 Geldbußen
  • ErwG 151 Geldbußen in Dänemark und Estland
  • ErwG 152 Sanktionsbefugnis der Mitgliedsstaaten
  • ErwG 153 Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
  • ErwG 154 Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten
  • ErwG 155 Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
  • ErwG 156 Verarbeitung zu Archivzwecken und wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken
  • ErwG 157 Informationen aus Registern zur wissenschaftlichen Forschung
  • ErwG 158 Datenverarbeitung zu Archivzwecken
  • ErwG 159 Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken
  • ErwG 160 Datenverarbeitung zu historischen Forschungszwecken
  • ErwG 161 Teilnahme an klinischen Prüfungen
  • ErwG 162 Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken
  • ErwG 163 Europäische Statistiken
  • ErwG 164 Geheimhaltungspflichten
  • ErwG 165 Keine Beeinträchtigung des Status von Religionsgemeinschaften
  • ErwG 166 Delegierte Rechtsakte der Kommission
  • ErwG 167 Durchführungsbefugnisse der Kommission
  • ErwG 168 Anwendung des Prüfverfahrens für den Erlass von Durchführungsrechtsakten
  • ErwG 169 Sofort geltende Durchführungsrechtsakte
  • ErwG 170 Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • ErwG 171 Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG
  • ErwG 172 Konsultation des Europäischen Datenschutzbeauftragten
  • ErwG 173 Verhältnis zur Richtlinie 2002/58/EG
Querverweise

DSGVO – Datenschutzgrundverordnung
BDSG – Bundesdatenschutzgesetz
TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz
Infothek

Abonnieren Sie unseren
Datenschutz-Newsletter

News, Fachbeiträge und Urteile
kostenlos und jederzeit abbestellbar

Jetzt Abonnieren
Wilhelmshöher Straße 1 34590 Wabern (Deutschland) info@datenschutz-manager-24.de
Impressum
Datenschutz
Hilfe
Kontakt

Abonnieren Sie unseren
Datenschutz-Newsletter

News, Fachbeiträge und Urteile
kostenlos und jederzeit abbestellbar

Jetzt Abonnieren
  • DSGVO
  • ErwG
  • BDSG
  • TTDSG
  • Infothek